Herzlich Willkommen bei der
ProKromfohrländer Zuchtstätte
🧜♀️"Vom kleinen Wassermann"🧜♂️
Wir sind eine Familie mit drei mittlerweile erwachsenen Kindern und wohnen in unmittelbarer Nähe des Chiemsees und der Eggstätter Seenplatte im wunderschönen Süden Bayerns, mit Blick auf die Chiemgauer Alpen.
Seit Anfang 2022 bereichert Kromfohrländer-Hündin
Hasel vom Monte Cer Bellino unser Leben 🩵
Weil wir schon sehr lange sehr kromiverliebt sind, haben wir uns dazu entschlossen, uns selbst dem Abenteuer Hundezucht zu widmen.
Wir planen unseren A-Wurf für Sommer 2024!
Unser A-Wurf ist da !!!
💗Hasel und Amico haben Hochzeit gefeiert💗
Bis in den hohen Norden sind wir gefahren, um den wunderbaren
Amico vom Tütjenbarg zu treffen!
Die Chemie zwischen Hasel und Amico stimmte von der ersten Sekunde an,
und so hoffen wir jetzt sehr, dass diese vielversprechende Verpaarung
(laut Genanalyse ein Perfect Match😄) auch Früchte tragen möge!
Wir haben ein paar Herzchen schlagen sehen…💕
Der Ultraschall hat es bestätigt: wenn weiterhin alles gut geht, freuen wir uns auf unseren A-Wurf im August 💗
Wie wir zum Kromi gekommen sind…
Auf den Kromfohrländer sind wir eigentlich über Umwege gestoßen… man kann auch sagen, wir haben ihn "rückwärts " kennengelernt.
Hier unsere Geschichte dazu:
Hunde begleiten uns schon fast unser gesamtes Familienleben.
Sie sind unsere Wegbegleiter, unsere besten Freunde, unsere Seelentröster. Sie sind immer an unserer Seite.
Zaubern uns schon beim Aufstehen ein Lächeln ins Gesicht und schenken uns beim Einschlafen noch einen feuchten Nasenstups.
Sie sind richtige Familienmitglieder für uns, mit einem festen Platz in unserem Haus und in unserem Herzen 💙
Charlie, unser erster Familienhund, war ein Schnauzermischlingsrüde aus dem Tierschutz. Er war uns und unseren Kindern lange Jahre ein treuer, freundlicher und herzensguter Wegbegleiter.
Ihm folgte Lucy, "Mischlingshündin" aus dem Münchner Tierheim.
eine herzensgute Seele und die beste Freundin auf vier Pfoten, die man sich nur vorstellen kann!
Mit ihr begann die Kromi-Liebe vor über einem Jahrzehnt, und sie hat mich nie mehr losgelassen!
Mit Lucy begann die Kromi-Reise…
Sie war sehr, sehr anhänglich, verfolgte uns auf Schritt und Tritt, den ganzen Tag.
Auch im Freilauf wich sie uns nicht von der Seite. Wenn sie einige Meter vorauslief, drehte sie sich ständig um, um zu sehen, ob wir noch da sind. Bis auf ihr Interesse an Eichhörnchen und Mäusen konnten wir keinen Jagdtrieb feststellen.
Sie reagierte sehr empfindlich, wenn wir gestresst oder hektisch waren, fremde Besucher im Haus waren ihr, bis auf wenige Ausnahmen, ein Gräuel. Ebenso Orte, an denen es laut und lebhaft zuging.
In der Familie hat sie sich sofort mich, die Mama, als allererste Bezugspersonen herausgepickt. Alle anderen liebte sie genauso innig, aber mich hat sie überhaupt nicht aus den Augen gelassen. Wenn ich nicht da war, litt sie stumm in ihrem Körbchen und es kam erst wieder Bewegung in sie, sobald sie die Tür ins Schloss fallen hörte… die Begrüßung war dann umso überschwänglicher und stürmischer, mit einem regelrechten Grinsen im Gesicht.
Nur einem kleinen Teil von Lieblingsmenschen wurde diese außerordentliche Zuneigungsbekundung zuteil!
Sie hatte auch nur ein paar Hundefreunde. Der große Rest der Vierbeiner, die uns auf den Gassirunden begegneten, interessierte sie nicht im Geringsten.
Aber sie war eine unkomplizierte Begleiterin bei Ausflügen und Wanderungen mit uns.
Zu uns, vor allem zu mir, hat das alles perfekt gepasst. Wir haben gelernt, Rücksicht auf sie zu nehmen, damit sie nicht zu schnell gestresst ist. Wir haben ihr Ruhezonen in jedem Teil des Hauses geschaffen, in die sie sich zurückziehen konnte (immer mit Blick auf uns natürlich). Und vor allem, gerade ich habe mich selbst mehr hinterfragt: muss ich zu dieser Veranstaltung am Abend wirklich hin… und warum? Eigentlich würd ich lieber zuhause bleiben… warum eigentlich nicht? Muss es die große Geburtstagsfeier sein, weil es eben so erwartet wird… oder geht es nicht doch ein bisschen kleiner… oder auch gar nicht? Muss ich schnell noch hierhin/ dorthin … oder kann das noch warten oder ist eigentlich ganz überflüssig?
Lucy hat mir mit ihrer stillen, freundlichen Beharrlichkeit und ihrem Blick bis in die tiefste Seele sehr viel über mich selbst gelehrt… bis dahin, dass ich heute sage: ich verstehe Kromis so gut, weil ich der menschgewordene Kromi bin😉.
Wir haben viele ihrer Verhaltensweisen, vor allem die Scheu bzw. Skepsis allem Fremden gegenüber und ihre extreme Anhänglichkeit, ihrer Vorgeschichte zugeschrieben. Hunde aus dem Tierschutz haben ja oft sehr schlechte Erfahrungen in ihrem Leben gemacht.
Bis auf den Tag, an dem ich im Internet zufällig zwei Hunde sah, die Lucy optisch sehr ähnelten.
Ich klickte die Seite an, und landete bei einer Kromfohrländer-Züchterin. Nie vorher hatte ich von dieser Hunderasse gehört. Auf ihrer umfangreichen Seite mit viel Bild-und Videomaterial gab es auch einen sehr informativen Teil über die Rassebeschreibung - und warum der Kromfohrländer nicht zu jedermann passt…. und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Lucy war in ihrem Aussehen, aber mehr noch in ihrem Wesen, eins zu eins ein Kromi - sogar die Futtermäkeligkeit passte, und die kleine Kromi-Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen.
Wir werden nie wissen, wieviel Kromi tatsächlich in ihr steckte, und warum sie im Tierheim landete ( sie kam aus Ungarn dorthin). Mit Sicherheit hatte sie schon mindestens ein Mal Welpen, bevor sie noch in Ungarn, wie dort üblich, sterilisiert wurde.
Aber eines wusste ich sofort, als ich angefangen habe, mich mit dieser tollen Rasse zu befassen… sollte jemals wieder ein anderer Hund bei uns einziehen, dann kann es nichts anderes als ein Kromi sein!
ABER: natürlich handelt es sich hierbei nicht um eine ausführliche Rassebeschreibung des Kromfohrländers, sondern nur um eine Vielzahl typischer Merkmale, die wir bei unserer Hündin Lucy beobachten konnten…
Wie bei allen Lebewesen gibt es nicht DEN typischen Kromfohrländer. Wesensmerkmale sind mehr oder weniger ausgeprägt und können durch entsprechende (liebevolle und konsequente) Erziehung ein Stück weit beeinflusst und in die richtigen Bahnen gelenkt werden.
Und natürlich gibt es auch Kromis, die richtig "coole Socken" sind. Ich wage aber zu behaupten, dass das die Ausnahme ist, und dass dahinter viel und jahrelange Arbeit steckt… und eine ganz, ganz enge Bindung zu seinen Menschen, was ohnehin die unabdingbare Grundvoraussetzung ist, dass der Kromfohrländer sich in seinem neuen Zuhause gut entwickeln kann!
- Wer jetzt mehr über diese wunderbare Rasse erfahren möchte, findet auf der Webseite unseres Zuchtvereines ProKromfohrländer e.V. eine Vielzahl von Informationen auch über das Einkreuzprojekt mit dem Dansk-Svensk Gårdshund. Dieses ist seit 2010 erfolgreiche Grundlage des Zuchtbestrebens, um die Gesundheit des Kromfohrländers auch für viele weitere Generationen auf wissenschaftliche fundierte Weise bestmöglich zu beeinflussen.
Außerdem finden Sie dort:
- weiterführende Links zu anderen Zuchtstätten, die zum Teil auch sehr informative Webseiten anbieten,
- Tipps zu weiterführender Literatur,
- Termine für aktuelle Veranstaltungen, z. B. Kromispaziergänge, die regelmäßig stattfinden, und bei denen alle, die interessiert an dieser tollen Rasse sind, gerne teilnehmen können,
- Die Zuchtstätten des Vereines und die aktuellen Wurfplanungen,
- Unsere Vereinshunde,
- …und Vieles mehr!
Die Entstehung unseres Zwingernamens
🧜♀️"Kromfohrländer vom kleinen Wassermann🧜
Da, wo wir wohnen, sind wir von Wasser umgeben. Unser Zwingername sollte also unbedingt mit dem nassen Element zu tun haben.
Unsere Heimatgemeinde Breitbrunn verdankt ihren Ortsnamen den Quellen, die seit Ewigkeiten den kleinen Weiher inmitten des Dorfes unterhalb der Kirche mit frischem Wasser speisen.
Zusammen mit dem Wasser des Moosgrabens und des Mühlbaches fließt alles weiter in den Chiemsee - und der ist ganz in unserer Nähe.
Und dann ist da noch die Eggstätter Seenplatte mit ihren 17 Seen und das Lienzinger Moos gleich bei uns um's Eck , mit wunderschönen Spazierwegen entlang der Moosgräben bis zum verwunschen anmutenden Grundlosen See… also: Wasser rundherum!
Zudem ist unsere Jüngste Sternzeichen Wassermann, unser kleiner Wassermann sozusagen😉… sehr aktiv in der örtlichen Wasserwacht und ganz maßgeblich daran beteiligt, dass es jetzt einen Kromi in unserer Familie gibt (auch wenn’s erstmal dem Zufall geschuldet war)… aber das wäre eine längere Geschichte.
Außerdem gibt es noch das wunderbare, sehr bekannte Kinderbuch "Der kleine Wassermann" von Otfried Preußler, und das begleitet mich/uns schon von klein an.
Otfried Preußler hat jahrzehntelang in meiner Heimatgemeinde Stephanskirchen am Simssee gewohnt (wieder ein See😀) , im Rübezahlweg (kein Scherz!), und hat sich bei seinen Spaziergängen durch das Gemeindegebiet so manche seiner Geschichten ausgedacht. Unsere Schule wurde nach ihm benannt, und da er dort immer wieder zu Gast war, hat er sogar in mein Poesiealbum geschrieben!
Nicht zu vergessen auch den Herrn des Hauses, der bis kurz vor der Rente noch angibt, sein eigentlicher Berufswunsch wäre Bademeister gewesen! Leider ist nichts daraus geworden, aber immerhin hat's für Ferienfreizeiten gereicht😉
Wasser ist also eindeutig unser Element! Wir haben all unsere Sommer hauptsächlich am See verbracht.
Bei den Kindern, die hier geboren werden, heißt es immer, wenn man gaaanz genau schaut, dann kann man sehen, dass sie mit Schwimmhäuten zwischen Fingern und Zehen zur Welt kommen😉…. und auch wenn wir jetzt nicht laut sagen, dass ausgerechnet unsere Hasel keine leidenschaftliche Wasserratte ist, so finden wir doch, dass der Zwingername "Vom kleinen Wassermann" aus den vielen, oben genannten Gründen, perfekt zu uns passt!